„Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in den Garten“
Author: unbekannt
Im Jahr 1921 wurde der KGV Schöne Aussicht e.V. Kassel gegründet und liegt im Kassler Stadtteil Wolfsanger. Nördlich grenzt er an die Gemeinde Fuldatal.
Er besteht aus 81 Parzellen, dem Vereinsheim und einigen Gemeinschaftsanlagen wie z.B. unserem Teich und dem Kinderspielplatz.
Wir sind Mitglied im Stadt- u. Kreisverband Kassel der Kleingärtner e.V..
Landschaftlich schön und ruhig, dennoch sehr zentral, aufgrund der guten Verkehrsanbindung gelegen, sind wir bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt Kassel (über die Endhaltestelle Ihringshäuser Straße), mit dem PKW (Anfahrt über den Grenzweg oder den Linderweg) oder zu Fuß erreichbar.
Fußläufig befindet sich ein Lidl- und REWE-Markt in der Nähe.
Das Image vom Gartenzwergparadies trifft schon lange nicht mehr zu. Vielmehr werden Kleingärten als Rückzugsgebiet aus dem städtischen Leben gesehen, um Ruhe und Kraft zu tanken. Wer nur eine Wohnung besitzt, muss nicht auf einen eigenen Garten verzichten, denn zum Glück gibt es ja den Kleingarten, der viele Möglichkeiten bietet, wie z. B. eigenes Gemüse und Obst anzubauen, die Natur zu genießen oder sich einfach in die Gemeinschaft einzubringen.
Kinder erleben Tiere und Pflanzen auf spielerische Weise und lernen von den Erwachsenen den Umgang und die Mitverantwortung für so eine kleine Oase im Grünen.
Es gibt viele gute Gründe, sich für einen Kleingarten zu entscheiden.
Hier können Sie einen ersten Blick auf freie Gärten werfen.
Besuchen Sie gern auch unsere Anlage und lassen Sie sich begeistern.
Was ist kleingärtnerische Nutzung? -wie viel muss angebaut werden-? Vorstand und Pächter können sich nicht auf eine direkte Definition für eine Kleingärtnerische Nutzung berufen, sie ergibt sich indirekt aus den Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes über die Definition, was einen Nutzungsgarten in einer „Kleingartenanlage“ im Unterschied zu einer „Freizeit- und Erholungsanlage“
Was ist ein Keyhole-Beet und wie funktioniert es? Günstig Gärtnern will gelernt sein, denn gute Ideen müssen nicht immer teuer sein. Das gilt auch für den sogenannten Schlüssellochgarten, auch Keyhole-Beet genannt. Diese Art des Gemüseanbaus wurde vor rund 20 Jahren von Hilfsorganisationen in Afrika eingeführt und wird heute häufig anstelle der
Unser Lehr- und Schulgarten nimmt langsam Struktur an Für die Kräuterschnecke wurde die Grasnarbe abgetragen Der Weg wird gepflastert Ein Keyhole-Beet wurde angelegt Das erste Hochbeet entsteht.